Es gibt sicher keinen Hermannstädter, der den Namen Hans Klein nicht kennt. Der rüstige Rentner war sein Leben lang in Kirche und Forum tätig und ist desgleichen ein begnadeter Chronist seiner Zeit.
„„Auf dem Wege““ weiterlesenSteffen Schlandt leitete das Weihnachtskonzert der Neumarkter Philharmoniker
Obwohl wegen der Corona-Krise zur Zeit die Konzertsäle geschlossen sind, bietet die Neumarkter Philharmonie dem Publikum weiterhin Konzerte an – über das Internet. Sogar die 31. Ausgabe des Festivals für geistliche Musik, Musica Sacra, fand dieses Jahr on-line statt.
„Steffen Schlandt leitete das Weihnachtskonzert der Neumarkter Philharmoniker“ weiterlesenHeiligabend im Radio mit Stadtpfarrer Dr. Hans Bruno Fröhlich aus Schäßburg
Normalerweise bleibt zu Weihnachten in den Kirchen kein Platz unbesetzt. Dieses Jahr ist das wegen der Corona-Pandemie leider nicht möglich.
„Heiligabend im Radio mit Stadtpfarrer Dr. Hans Bruno Fröhlich aus Schäßburg“ weiterlesenDie #newTogether-Podcasts – Zukunft bedeutet Dialog / Rumänisch-österreichische Dialoge über Kultur und Gesellschaft von morgen

Obwohl uns das Jahr 2020 physisch von den anderen Menschen getrennt hat, hat es uns gelehrt, mehr aufeinander zu hören. Dies ist eine der gemeinsamen Erfahrungen der 60 österreichischen und rumänischen Künstlerinnen und Künstler, die auf Einladung des Österreichischen Kulturforums Bukarest (KF) am Online-Experiment #newTogether im April und Mai 2020 in der Zeit der Isolation und Quarantäne teilgenommen haben. Ihr Ideendialog in einer Zeit der tiefen Gesundheits- und Sozialkrise ist das Material, für den Dokumentarfilm#newTogether – visions for a new together unter der Regie von Carmen-Lidia Vidu (Premiere 2021), aber auch für die Podcast-Serie #newTogether – Zukunft bedeutet Dialog, die das Kulturforum ab dem 21. Dezember 2020 startet. Die beiden Video- und Audiodokumentationen bilden den Ausgangspunkt eines umfassenden rumänisch-österreichischen Kulturdialogkonzepts, das eine Reihe bilateraler Projekte umfasst, die zwischen 2021 und 2023 vom Österreichischen Kulturforum Bukarest und seinen Partnern – durchgeführt werden.
„Die #newTogether-Podcasts – Zukunft bedeutet Dialog / Rumänisch-österreichische Dialoge über Kultur und Gesellschaft von morgen“ weiterlesen„Ludwigorous“ zitiert Beethoven
Beethoven für das 21. Jahrhundert neu interpretiert. Das Werk „Ludwigorous“ von Andrei Petrache erhielt von der Fachjury die besondere Erwähnung beim Wettbewerbs der zeitgenössischen Musikkomposition „Quoting Beethoven“. Der vom Österreichischen Kulturforum ausgelobte Preis, der aus einer musikalischen Reise nach Wien besteht, wurde dem jungen Komponisten am Freitag, dem 11. Dezember, von Isabel Rauscher, österreichische Botschafterin in Bukarest, und von Thomas Kloiber, Direktor des Österreichischen Kulturforums, in den Räumlichkeiten der österreichischen Botschaft überreicht.
„„Ludwigorous“ zitiert Beethoven“ weiterlesenHeiligabend in der Schäßburger Bergkirche
Zum 1. Mal, nach mehr als 100 Jahren, wird Heiligabend heuer in der Schäßburger Bergkirche gefeiert.
„Heiligabend in der Schäßburger Bergkirche“ weiterlesenBrauchtum in Neppendorf mit Sara Konnerth
Neppendorf ist ein Stadtviertel von Hermannstadt, wo sich viel von der einstigen Drofatmosphäre erhalten hat.
„Brauchtum in Neppendorf mit Sara Konnerth“ weiterlesenAndrei Petrache gewinnt österreichischen Soderpreis des Wettbewerbs ”Quoting Beethoven”
Vor 250 Jahren wurde Ludwig van Beethoven geboren, einer der einflussreichsten Komponisten der Musikgeschichte. Im Jubiläumsjahr 2020 hatten junge Musikerinnen und Musiker die Chance von Beethoven inspirierte Stücke im Rahmen des Wettbewerbs”Quoting Beethoven” einzureichen.
„Andrei Petrache gewinnt österreichischen Soderpreis des Wettbewerbs ”Quoting Beethoven”“ weiterlesenKunstausstellung: #Protest
Die Neumarkter Kunstliebhaber müssen in diesen Zeiten von Beschränkungen und Verboten nicht gänzlich auf die offline Kulturveranstaltungen verzichten.
„Kunstausstellung: #Protest“ weiterlesenInteraktiv – LIVE Applaus für das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker
Hervorragende Neuigkeiten zum Jahresende: Das traditionelle Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker findet wie gewohnt am 1. Januar 2021 um 12.15 Uhr (rumänische Zeit) statt, allerdings vor einem Goldenen Saal ohne Zuschauer! In dieser für alle Beteiligten neuen und herausfordernden Situation, in der das Orchester ohne den gewohnten Applaus von üblicherweise 2.000 Konzertgästen spielen wird, setzt der ORF eine besondere Publikumsinitiative.
„Interaktiv – LIVE Applaus für das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker“ weiterlesen