Mehr als 300 Seiten kurzweilige Lektüre zur Gegenwart und Geschichte der deutschen Volksgruppen in Rumänien sowie des südosteuropäischen Landes insgesamt – so lässt sich in einem Satz das seit Kurzem vorliegende Deutsche Jahrbuch für Rumänien ADZ 2021 vorstellen.
„Deutsches Jahrbuch für Rumänien ADZ 2021“ weiterlesenJugendwerk Rumänien – mit neuem Mut in den Frühling
Junge Menschen im Leben und im christlichen Glauben stark machen – das ist das große Anliegen des Jugendwerkes der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien. Schwerpunkt der Arbeit des Jugendwerkes sind die großen Zeltlager im Sommer. Diese Arbeit und diese Veranstaltungen wären nicht möglich ohne den LandesJugendMitarbeiterKreis (LJMK).
„Jugendwerk Rumänien – mit neuem Mut in den Frühling“ weiterlesenPandemien kommen und gehen
Viele Menschen leben in Ungewissheit und Angst, seit das Corona-Virus die Gesundheit der Menschen bedroht. Schlechte Nachrichten in Presse und Fernsehen führen sogar zu Depressionen.
„Pandemien kommen und gehen“ weiterlesenMit Bildung gegen Armut
Dass Menschen in Europa in solch erbärmlichen Verhälntnissen leben, das konnten Heidi Haller und Peter Wielath aus Deutschland kaum fassen, als sie zum ersten Mal 2008 während einer privaten Reise das Dorf Cidreag im Verwaltungskreis Satu Mare unweit der ukrainischen Grenze besuchten.
„Mit Bildung gegen Armut“ weiterlesen„Mauthausen – Zwei Leben”
„Mauthausen – Zwei Leben“ ist der Titel eines Dokumentarfilms von Simon Wieland.
„„Mauthausen – Zwei Leben”“ weiterlesen„Wild und frei“ – eine Fotoausstellung im Schillerhaus
Klaus Fabritius, der Leiter des Altreichforums, ist in Bukarest wohlbekannt. Doch nur wenige wissen, dass er ein leidenschaftlicher Fotograf ist. Wer sich davon überzeugen will, sollte beim Schillerhaus vorbeigehen und die Fotoausstellung „Wild und frei“ bewundern. Ein Interview von Christa Richter.
„„Wild und frei“ – eine Fotoausstellung im Schillerhaus“ weiterlesenCaritas in Zeiten der Pandemie
Der seit 1990 bestehende Caritas-Verband der Diözese Karlsburg (rumänisch: Alba Iulia) wickelt soziale Projekte in fünf Verwaltungskreisen Rumäniens ab: in Alba, Harghita, Hunedoara, Covasna und Mureș.
„Caritas in Zeiten der Pandemie“ weiterlesenOnline-Premiere – „Gemma Habibi” von Robert Prosser
Das Klopfen kommt aus dem Reich der Angst. Kontrolliert oder nicht, die Gewalt ist oft ein Zufluchtsort und ein Mittel zur Bestätigung für junge Menschen, die ihren Platz in den Gemeinschaften, denen sie angehören, nicht mehr finden. Die vom österreichischen Kulturforum Bukarest und dem Deutschen Staatstheater in Timisoara co-produzierte Performance „Gemma Habibi” wurde von dem Schriftsteller und Performer Robert Prosser zusammen mit dem Schlagzeuger Lan Sticker geschaffen. Sie richten sich insbesondere an junge Menschen – und Erwachsene im Allgemeinen -, die sich in einer modernen multikulturellen Stadt isoliert fühlen oder die Kontrolle über ihre sozialen Beziehungen verlieren.
„Online-Premiere – „Gemma Habibi” von Robert Prosser“ weiterlesenSchloss Horneck im Kinderbuch
Ein geeignetes Kinderbuch, um Interesse an einer bedeutenden Einrichtung des siebenbürgisch-sächsischen Lebens in Deutschland zu wecken, ist der Band „Pimpolinos Abenteuer auf Schloss Horneck“, von Ines Handel.
„Schloss Horneck im Kinderbuch“ weiterlesen„Ambulanz für Monumente“
In Rumänien gibt es über 600 Denkmäler in bedenklichem Zustand. Die „Ambulanz für Monumente“ ( rum.: ”Ambulanța pentru Monumente”) wurde gerade aus diesem Grund vom Verein Monumentum ins Leben gerufen, um schnell bei der Rettung dieser Gebäude handeln zu können.
„„Ambulanz für Monumente““ weiterlesen