Die Schwarze Kirche in Kronstadt wurde auch dieses Jahr für die Kronstädter Kulturpreise nominiert, die jährlich vom Kulturkonsortium Corona vergeben werden.
„Schwarze Kirche für Kronstädter Kulturpreise nominiert“ weiterlesenGastdirigent Walter Hilgers an der Neumarkter Philharmonie
Der deutsche Dirigent Walters Hilgers hat seine Instrumentalausbildung in den Fächern Tuba, Kontrabass und Klavier an der Hochschule für Musik und Tanz Köln am Standort Aachen erhalten.
„Gastdirigent Walter Hilgers an der Neumarkter Philharmonie“ weiterlesenDas Buch über den Schäßburger Architekten Fritz Balthes wird heute Online vorgestellt

Das Hermannstädter Begegnungs- und Kulturzentrum „Friedrich Teutsch“ der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien lädt am heutigen Montag, ab 18.00 Uhr, zu der Online-Vorstellung des Buches: Architekt Fritz Balthes 1882-1914. Sein Denken und Schaffen als Beitrag zum siebenbürgischen Kulturerbe, ein.
„Das Buch über den Schäßburger Architekten Fritz Balthes wird heute Online vorgestellt“ weiterlesen„Lehren Lieben Leben. Ein Lehrerroman“

Das Buch „Lehren Lieben Leben. Ein Lehrerroman“, das beim Honterus-Verlag erschienen ist, hat Aufsehen erregt. Der Autor ist Alfred Ernst Ungar, Großvater der bekannten Journalisten Christel, Beatrice und Arnold Ungar.
„„Lehren Lieben Leben. Ein Lehrerroman““ weiterlesenDie Fotografie verändert unser Denken
„Outline the Outcome. Nothing is as it seems nor is it otherwise”, heißt die Fotoausstellung des Künstlers Stefan Jammer, die im Bukarester Goethe-Institut vom 14. Januar bis zum 22. Februar 2022 gezeigt wird. Der 1976 in Deutschland geborene und in Hermannstadt lebende Fotograf Stefan Jammer macht uns in seinen Bildern auf das fragile Verhältnis zwischen Mensch und Natur aufmerksam.
„Die Fotografie verändert unser Denken“ weiterlesen„ Die unglaubliche Geschichte des Jean-Jacques Récamier“
Gegen Ende seiner Karriere als Leitender Arzt am Universitätsspital Zürich und Titularprofessor für Anästhesiologie schaute Peter Biro auf seine Kindheitserinnerungen aus den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts in Grosswardein zurück.
„„ Die unglaubliche Geschichte des Jean-Jacques Récamier““ weiterlesenAriela – das musikalische Erbe von Komponistinnen jüdischer Herkunft
Musik zum Erinnern und Hoffen… Die Werke vieler Komponistinnen jüdischer Herkunft, die in einem dramatischen und stark diskriminierenden Kontext entstanden sind, geraten zunehmend in Vergessenheit. Einige dieser bemerkenswerten Künstlerinnen werden in einem besonderen Projekt gewürdigt, das von der österreichischen Pianistin Sigrid Hagn konzipiert wurde und das die Namen von Komponistinnen und Musikwerken, die die Nazis für immer auslöschen wollten, für zeitgenössische Hörer wieder zugänglich macht.
„Ariela – das musikalische Erbe von Komponistinnen jüdischer Herkunft“ weiterlesenDie Orgel in Sächsisch-Regen
Mehr als zweihundert Orgeln stehen in den Gotteshäusern der Evangelischen Landeskirche in Rumänien. Wo die Orgel noch in einem guten Zustand ist, werden regelmässig auch Konzerte veranstaltet. Auch in Sächsisch- Regen, wo laut der Orgeldatei der evangelischen Kirche ein Instrument steht, das 1849 von Carl Schneider gebaut wurde.
„Die Orgel in Sächsisch-Regen“ weiterlesenAby Warburg: Bilderatlas Mnemosyne – Das Original

Der von Aby Warburg geschaffene Mnemosyne-Atlas ist ein Versuch, Kultur über Jahrhunderte und sogar Jahrtausende hinweg zu beschreiben, anhand von nebeneinander stehenden Bildern, die die Zirkulation der Motive erklären, die im Laufe der Geschichte aufgetreten sind. Diese Motive wandern unter der Schirmherrschaft der Sterne zu den verschiedenen Ufern des Mittelmeers und verschmelzen am deutlichsten in der Zeit der Familie Medici.
„Aby Warburg: Bilderatlas Mnemosyne – Das Original“ weiterlesenPeter Jacobi mit dem Constantin Brâncuși-Preis ausgezeichnet
Der renommierte Bildhauer Peter Jacobi wurde am 20. November 2021 mit dem Nationalpreis Constantin Brâncuși ausgezeichnet. Die Auszeichnung verlieh das Constantin Brâncuși-Zentrum für Forschung, Dokumentation und Förderung gemeinsam mit dem Rumänischen Kulturinstitut.
„Peter Jacobi mit dem Constantin Brâncuși-Preis ausgezeichnet“ weiterlesen