Seit diesem Jahr ist in Rumänien der 15. Februar ein (nicht arbeitsfreier) Tag, der gefeiert werden soll: es ist der Nationaltag des Lesens!
„Wer liest noch Bücher in Rumänien?“ weiterlesen„Die Wurst gehört zur Esskultur der Banater Schwaben“
Wurstwaren von 33 Privatpersonen und gewerblichen Unternehmen aus dem Banat haben sich an dem heurigen Wettbewerb für die beste Banater Hauswurst, Worschtkoschtprob, beteiligt.
„„Die Wurst gehört zur Esskultur der Banater Schwaben““ weiterlesenEin Schweizer in Neumarkt
Der Schweizer Andreas Lüscher kam als Freiwilliger nach Rumänien, um in unterschiedlichen humanitären Projekten Hilfe zu leisten.
„Ein Schweizer in Neumarkt“ weiterlesenVon da und von dort – Radioglosse mit dem Schriftsteller Jan Koneffke
Überlegungen zum Zeitgeschehen, menschliche Schicksale, Häuser und ihre Geschichten – in seinen Glossen reflektiert Jan Koneffke über die große und die kleine Geschichte. In drei Sprachen – deutsch, rumänisch, italienisch – und Kulturen zu Hause hat der deutschsprachige Autor die Distanz des Grenzgängers, die ihm eine doppelte Perspektive, von innen und von außen, ermöglicht. Sein Blick ist immer ein liebevoller aber nie verklärter und nie verklärender auf Land und Leute von da und von dort.
Die Sendereihe „Von da und von dort“ wird von dem Goethe-Institut Bukarest unterstützt.
„Von da und von dort – Radioglosse mit dem Schriftsteller Jan Koneffke“ weiterlesenUkraine-Krieg: Wie geht man mit der Angst um?
Ganze Städte liegen in Schutt und Asche, Häuser sind zerschossen, Frauen und Kinder frieren und hungern, während die Männer das Land verteidigen. Die Bilder, die man derzeit aus der Ukraine rund um die Uhr sehen kann, sind erschreckend. Das macht vielen Angst. Über diese Angst und wie damit umgegangen werden kann, hat unsere Kollegin Monica Strava mit Dr. Daniel Zikeli, Bischofsvikar der EKR und Stadtpfarrer der Evangelischen Stadtpfarrkirche in Bukarest gesprochen.

Rohtraut Wittstock mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt
Im Rahmen einer Feierstunde hat die rumäniendeutsche Journalistin Rohtraut Wittstock am 4. März 2022 in Bukarest aus den Händen des deutschen Botschafters Dr. Peer Gebauer das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland erhalten. Sie hören einen Beitrag unserer Kollegin Monica Strava

Kunst und Technologie vereinen
Welches ist das Verhältnis zwischen Kunst und Technologie ? Welcher ist der Stellenwert des Menschen in einer von digitalen Hilfsmitteln geprägten Welt ? Das sind einige der Themenkomplexe, die Rosi Grillmair in ihren Arbeiten und Vorträgen aufgreift.
„Kunst und Technologie vereinen“ weiterlesenAufruf zu Spendenaktion für die Ukraine in Kronstadt
Aufgrund der dramatischen Lage im Nachbarland Ukraine, kam am vergangenen Sonntag vor dem Gottesdienst in der Evangelischen Kirchengemeinde Bartholomae in Kronstadt eine spontane Idee der unmittelbaren Unterstützung der Leidtragenden auf. Dazu aufgerufen hatten der Pfarrer Johann Stefani aus Deutsch Tekes, der Kurator der Evangelischen Kirchengemeinde Bartholomae in Kronstadt Albrecht Klein und Christian Macedonschi, Unternehmer und Mitglied im Vorstand des Demokratischen Forum der Deutschen im Kreis Kronstadt.
„Aufruf zu Spendenaktion für die Ukraine in Kronstadt“ weiterlesenSana Terra Farm, Voivodeni
Sana Terra- einen gesunden Boden, eine gesunde Erde – das wünscht sich der aus der Schweiz stammende Daniel Hirschi, der sich vor mehr als 15 Jahren im Dorf Voivodeni im Kreis Mieresch niedergelassen hat.
„Sana Terra Farm, Voivodeni“ weiterlesenKronstädter Flughafen bald betriebsbereit
Der Internationale Flughafen Kronstadt soll Anfang November 2022 in Betrieb gehen. Laut Alexandru Anghel, Direktor der Dienststelle für den Bau des Flughafens beim Kreisrat Kronstadt, laufen derzeit Gespräche mit mehreren Fluggesellschaften über Flüge von und zu dem neuen Flughafen.
„Kronstädter Flughafen bald betriebsbereit“ weiterlesen