Ariela – das musikalische Erbe von Komponistinnen jüdischer Herkunft

Musik zum Erinnern und Hoffen… Die Werke vieler Komponistinnen jüdischer Herkunft, die in einem dramatischen und stark diskriminierenden Kontext entstanden sind, geraten zunehmend in Vergessenheit. Einige dieser bemerkenswerten Künstlerinnen werden in einem besonderen Projekt gewürdigt, das von der österreichischen Pianistin Sigrid Hagn konzipiert wurde und das die Namen von Komponistinnen und Musikwerken, die die Nazis für immer auslöschen wollten, für zeitgenössische Hörer wieder zugänglich macht.

„Ariela – das musikalische Erbe von Komponistinnen jüdischer Herkunft“ weiterlesen

Die Orgel in Sächsisch-Regen

Mehr als zweihundert Orgeln stehen in den Gotteshäusern der Evangelischen Landeskirche in Rumänien. Wo die Orgel noch in einem guten Zustand ist, werden regelmässig auch Konzerte veranstaltet. Auch in Sächsisch- Regen, wo  laut der Orgeldatei der evangelischen Kirche ein Instrument steht, das 1849 von Carl Schneider gebaut wurde.

„Die Orgel in Sächsisch-Regen“ weiterlesen

Aby Warburg: Bilderatlas Mnemosyne – Das Original

Foto: Cristina Stoica/SRR

Der von Aby Warburg geschaffene Mnemosyne-Atlas ist ein Versuch, Kultur über Jahrhunderte und sogar Jahrtausende hinweg zu beschreiben, anhand von nebeneinander stehenden Bildern, die die Zirkulation der Motive erklären, die im Laufe der Geschichte aufgetreten sind. Diese Motive wandern unter der Schirmherrschaft der Sterne zu den verschiedenen Ufern des Mittelmeers und verschmelzen am deutlichsten in der Zeit der Familie Medici.

„Aby Warburg: Bilderatlas Mnemosyne – Das Original“ weiterlesen

Peter Jacobi mit dem Constantin Brâncuși-Preis ausgezeichnet

Der renommierte Bildhauer Peter Jacobi wurde am 20. November 2021 mit dem Nationalpreis Constantin Brâncuși ausgezeichnet. Die Auszeichnung verlieh das Constantin Brâncuși-Zentrum für Forschung, Dokumentation und Förderung gemeinsam mit dem Rumänischen Kulturinstitut.

„Peter Jacobi mit dem Constantin Brâncuși-Preis ausgezeichnet“ weiterlesen

„Diese Nacht, diese Geburt, dieses Kind ist der Wendepunkt der Weltgeschichte geworden”

Vor mehr als 2000 Jahren warteten in einer kalten Nacht Hirten, Könige und alle Menschen auf die Geburt eines Kindes, das von den Mächtigen seiner Zeit, der Heiligen Schrift nach, eigentlich getötet sein sollte.

„„Diese Nacht, diese Geburt, dieses Kind ist der Wendepunkt der Weltgeschichte geworden”“ weiterlesen