Vineri, 18 martie 2022

Știri       

Ghicitoarea zilei               

Interviu cu Jascha Von der Goltz, un tînărul dirijor german, cîștigător a nenumărate premii internaționale de muzică, care a concertat și la pupitrul Orchestrei Simfonice a Filarmonicii de Stat Târgu Mureș.   interviu              

Ediția cu nr. 2762 a săptămînalului în limba germană, „Hermannstädter Zeitung“, ce a apărut azi la Sibiu, prezentată de redactorul-șef al publicației, Beatrice Ungar.      

80 000 de refugiați ucrainieni au ales să rămână în țara noastră care, printre altele, le pune la dispoziție adăposturi și le oferă asistență medicală gratuită, a spus ministrul român de Externe Bogdan Aurescu la CNN. 

Career Fest 2022. Asociația Studenților din Facultatea de Limbi și Literaturi Străine – Universitatea București, ASLS, organizează pe Zoom, în perioada 14-20 martie, un proiect în care reprezentanți ai companiilor prezintă ofertele de joburi pe care le pun la dispoziția studenților.

Apariție editorială de excepție: O monografie (în 3 volume) despre Domul romano-catolic din Timișoara, purtând semnătura episcopului emerit al Diecezei de Timișoara, Martin Roos, care a slujit aici în perioada 1999 – 2018.            

Istoria azi –  1946: la Washington D.C. (SUA) îşi începe activitatea Banca Mondială (Banca Internaţională pentru Reconstrucţie şi Dezvoltare)

Calendarul personalităţilor – 1959: Luc Besson, regizor de film francez – 1932: John Updike, scriitor nord-american – 1929: Christa Wolf, scriitoare germană – 1813: Christian Friedrich Hebbel, poet german             

Dirigent Jascha Von der Goltz in Neumarkt

Der junge deutsche Dirigent Jascha Von der Goltz hat schon mehrere internationale Preise gewonnen und danach Einladungen zu Gastdirigaten in ganz Europa erhalten. Unter anderem auch nach Neumarkt am Mieresch, wo Jascha Von der Goltz die örtliche Philharmonie geleitet hat. Das Gespräch führt unsere Mitarbeiterin Krisztina Molnár.

„Dirigent Jascha Von der Goltz in Neumarkt“ weiterlesen

Weltgebetstag 2022 in Hermannstadt

Für den Weltgebetstag Anfang März zum Thema „Zukunftsplan: Hoffnung“, ausgehend vom Bibelwort „Denn ich weiß wohl, was ich für Gedanken über euch habe, spricht der Herr: Gedanken des Friedens und nicht des Leides, dass ich euch gebe Zukunft und Hoffnung“ (Jer. 29, 11), hat sich in Hermannstadt die Frauenarbeit der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien besonders gut vorbereitet.

„Weltgebetstag 2022 in Hermannstadt“ weiterlesen

Von da und von dort – Radioglosse mit dem Schriftsteller Jan Koneffke

Überlegungen zum Zeitgeschehen, menschliche Schicksale, Häuser und ihre Geschichten – in seinen Glossen reflektiert Jan Koneffke über die große und die kleine Geschichte. In drei Sprachen – deutsch, rumänisch, italienisch –  und Kulturen zu Hause hat der deutschsprachige Autor die Distanz des Grenzgängers, die ihm eine doppelte Perspektive, von innen und von außen, ermöglicht. Sein Blick ist immer ein liebevoller aber nie verklärter und nie verklärender auf Land und Leute von da und von dort.

Die Sendereihe „Von da und von dort“ wird von dem Goethe-Institut Bukarest unterstützt.

„Von da und von dort – Radioglosse mit dem Schriftsteller Jan Koneffke“ weiterlesen

Ukraine-Krieg: Wie geht man mit der Angst um?

Ganze Städte liegen in Schutt und Asche, Häuser sind zerschossen, Frauen und Kinder frieren und hungern, während die Männer das Land verteidigen. Die Bilder, die man derzeit aus der Ukraine rund um die Uhr sehen kann, sind erschreckend. Das macht vielen Angst. Über diese Angst und wie damit umgegangen werden kann, hat unsere Kollegin Monica Strava mit Dr. Daniel Zikeli, Bischofsvikar der EKR und Stadtpfarrer der Evangelischen Stadtpfarrkirche in Bukarest gesprochen.

Foto: Canva

Rohtraut Wittstock mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt

Im Rahmen einer Feierstunde hat die rumäniendeutsche Journalistin Rohtraut Wittstock am 4. März 2022 in Bukarest aus den Händen des deutschen Botschafters Dr. Peer  Gebauer  das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland erhalten. Sie hören einen Beitrag unserer Kollegin Monica Strava

Foto: Monica Strava, SRR