Obwohl ein Leben ohne Kultur kaum vorstellbar ist, wird in den Medien leider viel zu wenig Platz dafür eingeräumt. Dabei hat man spätestens während des Lockdowns in der Pandemie festgestellt, wie wichtig die Kultur ist.
„Ich will Brücken bauen zwischen der deutschen und der rumänischen Kultur“ weiterlesenKategorie: Sendungen
„Die Pfeilerfigurens des Mühlbacher Hallenchors“
„Die Pfeilerfiguren des Mühlbacher Hallenchors“ war der Titel eines Vortrags, mit dem das Kultur- und Begegnungszentrum des Teutschhauses in Hermannstadt den Frühling einleitete.
„„Die Pfeilerfigurens des Mühlbacher Hallenchors““ weiterlesen„Es ist vollbracht.“ (Joh 19,30)
„Es ist vollbracht.“ (Joh 19,30). Dieser Satz gehört zu den Sieben Kreuzesworten, also zu den letzten von Jesus Christus ausgesprochenen Sätzen während der Kreuzigung.
„„Es ist vollbracht.“ (Joh 19,30)“ weiterlesen30 Jahre Österreich-Bibliothek in Bukarest
Die Österreich-Bibliothek in Bukarest (ÖBB) hat dieses Jahr ihr 30-jähriges Jubiläum gefeiert. Diese ist Teil eines Netzwerks von insgesamt 65 Bibliotheken in 25 Ländern Mittel- und Osteuropas. In Rumänien gibt es noch drei weitere: in Iași, Temeswar und Klausenburg.
„30 Jahre Österreich-Bibliothek in Bukarest“ weiterlesen„Wichtig sind die Menschen vor Ort“
Die Stiftung Kirchenburgen, die sich um den Erhalt und die Sanierung der siebenbürgisch-sächsischen Baudenkmäler kümmert, hat sich von der Pandemie nicht aufhalten lassen, ihre Tätigkeit fortzusetzen.
„„Wichtig sind die Menschen vor Ort““ weiterlesenVon da und von dort -Radioglosse mit dem Schriftsteller Jan Koneffke
Überlegungen zum Zeitgeschehen, menschliche Schicksale, Häuser und ihre Geschichten – in seinen Glossen reflektiert Jan Koneffke über die große und die kleine Geschichte. In drei Sprachen – deutsch, rumänisch, italienisch – und Kulturen zu Hause hat der deutschsprachige Autor die Distanz des Grenzgängers, die ihm eine doppelte Perspektive, von innen und von außen, ermöglicht. Sein Blick ist immer ein liebevoller aber nie verklärter und nie verklärender auf Land und Leute von da und von dort.
Die Sendereihe „Von da und von dort“ wird vom Goethe-Institut Bukarest unterstützt.
„Von da und von dort -Radioglosse mit dem Schriftsteller Jan Koneffke“ weiterlesen„Im Dialog mit Bischof Georg Daniel Teutsch“
Ein hervorragender Bildband über die evangelischen Kirchen und Kirchenburgen in Rumänien ist vor kurzem im Hermannstädter Honterus Verlag erschienen.
„„Im Dialog mit Bischof Georg Daniel Teutsch““ weiterlesenUnternehmen in der Pandemie
Jens Weingärtner ist deutscher Unternehmer und Vorsitzender des Deutschen Wirtschaftsklubs aus Neumarkt am Mieresch. Die letzten zwei Jahre waren auch für ihn eine Herausforderung, doch als Geschäftsführer einer Kabelfirma hatte er eher positive Erfahrungen, als Inhaber einer Firma, die Getränke importiert, eher negative.
„Unternehmen in der Pandemie“ weiterlesenWeltgebetstag in Mediasch
Der Weltgebetstag ist die größte ökumenische Bewegung von Frauen und wird in über 120 Ländern in ökumenischen Gottesdiensten begangen. Vor Ort bereiten Frauen die Gestaltung und Durchführung der Gottesdienste vor.
„Weltgebetstag in Mediasch“ weiterlesenDas 30-jährige Jubiläum der Österreich-Bibliothek Bukarest
Eine weit geöffnete Tür zwischen zwei Kulturen mit tiefen historischen Bindungen – der österreichischen und der rumänischen. Die Österreich-Bibliothek feiert ihr 30-jähriges Bestehen seit ihrer Gründung im Jahr 1992 durch eine Vereinbarung zwischen der Universität Bukarest, dem österreichischen Außenministerium und der Österreichischen Literarischen Gesellschaft.
„Das 30-jährige Jubiläum der Österreich-Bibliothek Bukarest“ weiterlesen