Der Brief des Neacșu aus Câmpulung ist das älteste bekannte Dokument in rumänischer Sprache. Der Brief wurde am 29./30. Juni 1521 vom Kaufmann Neacșu Lupu in Câmpulung in kyrillischer Schrift verfasst und an Johannes Benkner, dem damaligen Stadtrichter von Kronstadt adressiert. Er enthält Informationen über einen bevorstehenden osmanischen Angriff auf die Walachei und möglicherweise auch auf Siebenbürgen.
„Die Geschichte des ältesten Dokumentes in rumänischer Sprache“ weiterlesenKategorie: Sendungen
Reformatorendenkmal „Martin Luther und Jean Calvin“
Am 4. Mai 2022 ist in Bukarest das Reformatorendenkmal „Martin Luther und Jean Calvin“ eingeweiht worden.
„Reformatorendenkmal „Martin Luther und Jean Calvin““ weiterlesenAlmost – eine Weltreise in Wien
Eine Weltreise in Zeiten von Corona? Der Architekturjournalist Wojciech Czaja zeigt vor, wie das geht. Seit dem ersten Lockdown im Frühjahr 2020 erkundet er seine Heimatstadt Wien auf der Vespa – und findet dabei unzählige Orte, die ihn an fremde Städte und internationale Metropolen erinnern.
„Almost – eine Weltreise in Wien“ weiterlesenJürg Leutert: Musikwart der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien
Es war ein wahrer Glücksfall, als vor sieben Jahren das Schicksal die Familie Falch-Leutert nach Siebenbürgen führte, um hier die Musikbetreuung innerhalb der evangelischen Landeskirche zu übernehmen.
„Jürg Leutert: Musikwart der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien“ weiterlesenVon da und von dort – Radioglosse mit dem Schriftsteller Jan Koneffke
Überlegungen zum Zeitgeschehen, menschliche Schicksale, Häuser und ihre Geschichten – in seinen Glossen reflektiert Jan Koneffke über die große und die kleine Geschichte. In drei Sprachen – deutsch, rumänisch, italienisch – und Kulturen zu Hause hat der deutschsprachige Autor die Distanz des Grenzgängers, die ihm eine doppelte Perspektive, von innen und von außen, ermöglicht. Sein Blick ist immer ein liebevoller aber nie verklärter und nie verklärender auf Land und Leute von da und von dort.
Die Sendereihe „Von da und von dort“ wird vom Goethe-Institut Bukarest unterstützt.
„Von da und von dort – Radioglosse mit dem Schriftsteller Jan Koneffke“ weiterlesenEthnische und digitale Identitäten Filme aus Österreich beim Europäischen Filmfestival 2022

Das Europäische Filmfestival kehrt nach zwei Jahren mit reinen Online-Vorführungen in die Kinos zurück. Das 26. EFF findet vom 5. bis 11. Mai in Bukarest (Kino Elvire Popesco und Cinemateca Eforie) und am 10. Mai in Timisoara statt, wo die Veranstaltung mit einer Gala zum Europatag eingeleitet wird.
„Ethnische und digitale Identitäten Filme aus Österreich beim Europäischen Filmfestival 2022“ weiterlesenKantorin in Hermannstadt
Einen Gottesdienst ohne Gesang und Orgelmusik, das hat es in der Evangelischen Kirche der Siebenbürger Sachsen nicht gegeben. Es war immer jemand da, der sich an der Orgel versuchte und gesungen haben die Sachsen schon immer gern. Inzwischen ist Orgelspielen ein Kunstberuf geworden, dem ein gründliches Studium voausgeht. Brita Falch-Leutert ist seit rund sieben Jahren beliebte Kantorin in der Stadtpfarrkirche Hermannstadt und kann ein Lied davon singen, was so ein Beruf einem abverlangt. Mehr darüber erfahren Sie im folgenden Gespräch mit unserer Mitarbeiterin Christa Richter.


Beitragsfoto: Jürg Leutert
Wirbelsturm nagt am Mediascher Kirchdach
Mediasch ist am Montag, dem 25. April 2022, von einem heftigen Wirbelsturm heimgesucht worden. Dabei entstanden große Schäden an der Evangelischen Margarethenkirche.
„Wirbelsturm nagt am Mediascher Kirchdach“ weiterlesenAuszeichnung für Orgelbauer Hermann Binder
Der Orgelbauer Hermann Binder ist einer der Preisträger des Heimat-Preises für Siebenbürger Sachsen. Die Auszeichnung wurde 2019 von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen ins Leben gerufen und gilt als Ausdruck für die intensive Verbindung des Landes NRW zu den Siebenbürger Sachsen.
„Auszeichnung für Orgelbauer Hermann Binder“ weiterlesenOrdination in Malmkrog
Nur noch selten sind besondere Ereignisse in der evangelischen Kirche in Rumänien zu verzeichnen, wie z. B. die Einführung eines neuen Pfarrers, oder einer neuen Pfarrerin, in eine Kirchengemeinde.
„Ordination in Malmkrog“ weiterlesen