Natascha Wodin ist eine deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin ukrainisch-russischer Abstammung. Den bislang größten Erfolg ihres belletristischen Werks, das dem autofiktionalen Schreiben zugeordnet werden kann, verzeichnete Wodin mit Sie kam aus Mariupol, das im Erscheinungsjahr 2017 den Preis der Leipziger Buchmesse erhielt.
„Mehr als Erinnerung: Natascha Wodins „Sie kam aus Mariupol”“ weiterlesenKategorie: Sendungen
Mit Dr. Andreea Dumitru-Iacob über Eginald Schlattner
Im Hermannstädter Institut für Geisteswissenschaften fand vor kurzem ein besonderes literarisches Ereignis statt. Institutsleiter Dr. Rudolf Gräf war eigens angereist um den bekannten und beliebten Schriftsteller Eginald Schlattner willkommen zu heißen.
„Mit Dr. Andreea Dumitru-Iacob über Eginald Schlattner“ weiterlesenDer Glöckner aus Hundertbücheln
Hundertbücheln wurde bereits am Ende des 12. Jahrhunderts gegründet, die Kirche als romanische Basilika mit Westturm sowie einem Glockenturm entstand im 13. Jahrhundert. Bis zum Ende das zweiten Weltkrieges stellten die Siebenbürger Sachsen die Mehrheit der Dorfbewohner, doch im Zuge der Auswanderung, vor allem nach 1989, ging die Zahl der deutschstämmigen Bevölkerung zurück. Aktuell leben keine Sachsen mehr in Hundertbücheln.
„Der Glöckner aus Hundertbücheln“ weiterlesenOst-West-Zusammenflüsse: Improvisationskonzert / ALI ASGHAR RAHIMI & FRIENDS
Die Konzertreihe Orgelsommer Mediasch bietet jeden Sommer abwechslungsreiche Musik mit internationalen Künstlern in der Mediascher Margarethenkirche.
„Ost-West-Zusammenflüsse: Improvisationskonzert / ALI ASGHAR RAHIMI & FRIENDS“ weiterlesenFriedensgebet für die Ukraine in Mediasch
An vielen Orten versammeln sich seit Monaten Menschen, um für den Frieden in der Ukraine zu beten, auch in der Margarethenkirche in Mediasch. Jeden Freitag um 12 Uhr läuten die Glocken zum Friedensgebet ein.
„Friedensgebet für die Ukraine in Mediasch“ weiterlesenVon da und von dort -Radioglosse mit dem Schriftsteller Jan Koneffke
Überlegungen zum Zeitgeschehen, menschliche Schicksale, Häuser und ihre Geschichten – in seinen Glossen reflektiert Jan Koneffke über die große und die kleine Geschichte. In drei Sprachen – deutsch, rumänisch, italienisch – und Kulturen zu Hause hat der deutschsprachige Autor die Distanz des Grenzgängers, die ihm eine doppelte Perspektive, von innen und von außen, ermöglicht. Sein Blick ist immer ein liebevoller aber nie verklärter und nie verklärender auf Land und Leute von da und von dort.
Die Sendereihe „Von da und von dort“ wird vom Goethe-Institut Bukarest unterstützt.
„Von da und von dort -Radioglosse mit dem Schriftsteller Jan Koneffke“ weiterlesen500 Jahre Bergschule
Die Bergschule aus Schäßburg ist eine der ältesten Schulen der Siebenbürger Sachsen. Die erste urkundliche Erwähnung der Schule stammt aus 1522, so feiert die Institution dieses Jahr 500 Jahre seit der Gründung.
„500 Jahre Bergschule“ weiterlesenSorina von Keyserling im Kunsthaus 7B
Sorina von Keyserling ist eine deutsche Künstlerin, die zurzeit im Michelsberger Kunsthaus 7B bei Hermannstadt ihre feinmodellierten Skulpturen ausstellt.
„Sorina von Keyserling im Kunsthaus 7B“ weiterlesenNOI 2 | WIR 2 – Deutsch-Rumänische Porträts
Das Goethe-Institut hat „30 Jahre deutsch-rumänische Freundschaft und Partnerschaft in Europa” mit einer fesselnden Fotoausstellung gefeiert, welche die persönlichen Schicksale von authentischen Paaren in den Vordergrund stellt. Sie erzählen Geschichten der wechselseitigen Migration zwischen Deutschland und Rumänien.
„NOI 2 | WIR 2 – Deutsch-Rumänische Porträts“ weiterlesenEin musikalischer Sommerabend
Kurz vor den Sommerferien wollte der Kronstädter Bachchor das Publikum noch mit einem Konzert erfreuen.
„Ein musikalischer Sommerabend“ weiterlesen