Der dreimalige Europameister Deutschland ist Gastgeber der EM 2024. Die UEFA EURO 2024 ist die 17. Ausgabe der UEFA-Europameisterschaft. Sie findet in zehn Stadien in Deutschland vom 14. Juni bis zum 14. Juli statt. Unter dem Motto der Bundesregierung „Heimspiel für Europa“ und dem Turnierclaim „United by football. Vereint im Herzen Europas“ soll die UEFA EURO 2024 ein großes Fußballfest werden und zugleich neue Maßstäbe bei der Nachhaltigkeit von Sportgroßveranstaltungen setzen – sozial, ökologisch und auch ökonomisch.
„EM-Botschafter Thomas Hitzlsperger in Bukarest“ weiterlesenKategorie: Sendungen
Veranstaltungsreihe im Sathmarer Zentralpark
Vor knapp zwei Wochen wurde das historische Stadtzentrum in Sathmar inklusive Zentralpark nach über eineinhalbjähriger Renovierungszeit wiedereröffnet. Der Zentralpark soll nun auch künstlerisch wieder mit Leben gefüllt werden. Aus Sathmar berichtet Arthur Glaser.
Willkommen im sonnigen Kronstadt!
Die positiven Folgen von Schüleraustausch sind bekannt: Kinder und Jugendliche werden durch internationale Begegnungen in ihrer Entwicklung positiv beeinflusst, sie werden selbstsicherer, erwerben eine andere Weltsicht und erweitern ihre sozialen und sprachlichen Kompetenzen. Deshalb unterhält das Sigmund-Schuckert-Gymnasium Nürnberg viele internationale Partnerschaften, wobei die interkulturellen Begegnungen der Jugendlichen im Unterricht aufgegriffen und behandelt werden. Insbesondere in Europa haben sich etliche Kooperationen mit anderen Bildungseinrichtungen entwickelt. Sie führen nach Frankreich, Italien, Belgien, Spanien, die Slowakei, Portugal, Großbritannien, Polen, Ungarn, aber auch nach Rumänien und zwar nach Kronstadt.
„Willkommen im sonnigen Kronstadt!“ weiterlesenDas Goethe-Institut Bukarest zwischen 1979 und 1989: Aufruf zur Partizipation
Das Goethe-Institut ist eine der wenigen westlichen Kulturinstitutionen, die noch vor der Wende in Bukarest funktionieren konnten, trotz öffentlicher Zensur und Propaganda. Über 10 Jahre lang, zwischen dem Gründungsjahr 1979 und der Wende 1989, konnte hier durch die verschiedenen Veranstaltugen und den Zugang zur Instituts-Bibliothek der Kontakt zu einer freien und offenen Welt hergestellt und erhalten werden.
„Das Goethe-Institut Bukarest zwischen 1979 und 1989: Aufruf zur Partizipation“ weiterlesenKandidatenfeld für Kommunalwahlen im Kreis Sathmar formiert sich
Lokalinfos zu den anstehenden Kommunalwahlen im Kreis Sathmar bringt Arthur Glaser
Vorlesen ist toll!
Die Jugendreferentin des Kronstädter Forums Alina Depner heißt jeden zweiten Montag Kinder im Alter von sieben bis neun Jahren zur Vorlesestunde beim Sitz des Forums willkommen.
„Vorlesen ist toll!“ weiterlesenWas bedeuten die globalen geopolitischen Veränderungen für die Wirtschaft?
Die globalen geopolitischen Veränderungen können ein Vorteil für die südosteuropäische Region sein und Rumänien muss seine Stärken, insbesondere im Energiebereich, nutzen, um Investitionen anzuziehen.
„Was bedeuten die globalen geopolitischen Veränderungen für die Wirtschaft?“ weiterlesenBundeskanzler Olaf Scholz zu Besuch bei der AHK Rumänien in Bukarest
Bundeskanzler Olaf Scholz ist am vergangenen Samstag zu einem Besuch in Bukarest eingetroffen. Hier führte er zunächst ein Gespräch mit dem rumänischen Premierminister Marcel Ciolacu. Im Mittelpunkt standen europa- und sicherheitspolitische sowie wirtschaftspolitische Fragen. Anschließend traf sich Bundeskanzler Scholz beim Sitz der Deutsch-Rumänischen Industrie- und Handelskammer (AHK Rumänien) mit Vertretern mehrerer deutschen Unternehmen.
„Bundeskanzler Olaf Scholz zu Besuch bei der AHK Rumänien in Bukarest“ weiterlesenOhne Kultur keine Nachhaltigkeit
Das Deutsche Kulturzentrum Kronstadt ist meist die erste Anlaufstelle für all jene, die Deutsch lernen oder ihre Deutschkenntnisse vertiefen möchten. Darüber hinaus steht das Zentrum für den lebendigen Dialog zwischen Deutschland und Rumänien.
„Ohne Kultur keine Nachhaltigkeit“ weiterlesenDeutsches Schulwesen in Kronstadt blickt zuversichtlich in die Zukunft
Der traditionelle Frühjahrsempfang in Kronstadt vom 28. März 2024 ist in diesem Jahr unter dem Motto „Kronstadt 2030 – Ohne Vergangenheit keine Zukunft” gelaufen. Die Stadt habe eine vielversprechende Zukunft, betonte die Vorsitzende des Ortsforums Olivia Grigoriu in ihrem Grußwort. Sie dankte den Institutionen, die den Erhalt der deutschen Kultur und Sprache sichern: die christlichen Gemeinden, die zur Evangelischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses gehören, das Deutsche Kulturzentrum, der Deutsche Wirtschaftsclub, die Karpatenrundschau, das Forum, aber auch das muttersprachliche Schulwesen.
„Deutsches Schulwesen in Kronstadt blickt zuversichtlich in die Zukunft“ weiterlesen