Heinrich Wachner – ein bedeutender siebenbürgischer Lehrer und Naturwissenschaftler

2024 ist  in Klausenburg eine Würdigung von Leben und Werk des siebenbürgischen Lehrers und Naturwissenschaftlers Heinrich Wachners, herausgegeben worden. Herausgeber des Buches „Heinrich Wachner – ein bedeutender siebenbürgischer Lehrer und Naturwissenschaftler“ sind die beiden Schulkameraden Prof. Dr. Wilfried Schreiber, Geograph, Forscher und Hoschschullehrer in Klausenburg und Friedrich Philippi, Hermannstädter Geographielehrer in Rente.

„Heinrich Wachner – ein bedeutender siebenbürgischer Lehrer und Naturwissenschaftler“ weiterlesen

Buchvorstellung „Heinrich Wachner“

Am 10. März 2025 hat beim Sitz des Demokratischen Forums der Deutschen in Kronstadt die Vorstellung des Buches „Heinrich Wachner – ein bedeutender siebenbürgischer Lehrer und Naturwissenschaftler“ mit den beiden Herausgebern und Autoren Wilfried Schreiber und Friedrich Philippi stattgefunden. Das Buch ist Ende 2024 im Klausenburger Verlag „Ecou Transilvan“ erschienen und wurde vom Regierungsdepartement für interethnische Beziehungen finanziell gefördert.

„Buchvorstellung „Heinrich Wachner““ weiterlesen

Bildband von Georg Gerster und Martin Rill: „Das Harbachtal, das Kaltbachtal und der Krautwinkel“ in Bukarest vorgestellt

Wenn der Historiker  Martin Rill und der Fotograf Georg Gerster wieder einmal in einen Hubschrauber steigen, weiß man, ein neuer Bildband über Siebenbürgen ist im Entstehen.  Zum Großen Sachsentreffen in Hermannstadt im August 2024 war es  soweit. Hier stellten sie die neue Publikation des Verlages Siebenbürgen-Buch „Das Harbachtal, das Kaltbachtal und der Krautwinkel“ vor.

„Bildband von Georg Gerster und Martin Rill: „Das Harbachtal, das Kaltbachtal und der Krautwinkel“ in Bukarest vorgestellt“ weiterlesen

Die weißen Büffel sind zurück in Freck

Die einstige Sommerresidenz Samuel von Brukenthals in Freck gehört zu den bedeutendsten Denkmälern aus der Zeit des siebenbürgischen Barock. Für Samuel von Brukenthal, der die Sommerresidenz im Jahr 1756 erwarb, war es ein Ort der Schönheit, der gleichzeitig als beispielhaftes landwirtschaftliches Gut wirken sollte.

„Die weißen Büffel sind zurück in Freck“ weiterlesen