Entweder jetzt, oder nie- dachte sich der 26 jährige Robert Kraus, als er sich entschlossen hatte eine Musikschule zu besuchen und mehr Zeit seiner grossen Leidenschaft, der Musik, zu widmen.
„Jetzt oder nie – Musiker Robert Kraus im Gespräch“ weiterlesenKategorie: Interview
Die Welt spielerisch entdecken
Wunderschön im oberen Harbachtal gelegen, etwa 25 Kilometer nördlich von Fogarasch, bietet Bekokten seit dem Sommer 2012 vielfältige Programmmöglichkeiten für Schulklassen, Gruppen und Individualreisende. Im Sommer sind das vor allem Freizeiten für Schüler.
„Die Welt spielerisch entdecken“ weiterlesenInformiert beten – betend handeln
Im Jahr 1927 wurde erstmalig international ein Weltgebetstag von christlichen Frauen unterschiedlicher Konfessionen gefeiert. Die Frauen aus der Geschichte des Weltgebetstags setzen bis heute wichtige Zeichen für Frieden und Versöhnung.
„Informiert beten – betend handeln“ weiterlesenJungscharlager 2023 – ein voller Erfolg
Das Jugendwerk der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien organisiert jährlich zu Beginn der Sommerferien das sehr gefragte Jungscharlager. In diesem Jahr kamen vom 25. Juni bis zum 1. Juli 88 Kinder zwischen 9 und 12 Jahren im Glăjăriei-Tal bei Rosenau zusammen und wiederum war das Lager ein voller Erfolg.
„Jungscharlager 2023 – ein voller Erfolg“ weiterlesenMit Eigeninitiative zum gelebten Evangelium
Johann Lang leistet derzeit seinen Freiwilligendienst in der evangelischen Kirchengemeinde Mediasch. Nach seinem Abitur in Sinsheim in Baden-Württemberg kam er im Sommer 2022 nach Mediasch, um hier in der evangelischen Kirchengemeinde mitzuwirken, aber auch Land und Leute kennenzulernen.
„Mit Eigeninitiative zum gelebten Evangelium“ weiterlesenZum guten Hirten
Pfarrer Martin Türk-König, nun im Ruhestand, hat unter anderem Neudorf bei Schässburg betreut. Nach vielfältigen Tätigkeiten im Diakoniewesen im Schässburger Kirchenbezirk, führt er sein geistliches Wirken bis heute in Gemeinden der Bistritzer Umgebung fort. Schon gleich nach der Wende 1990, als viele Siebenbürger Sachsen auswanderten, erkannte er die Bedeutung des Einsatzes im sozialen Umfeld, dass alte und kranke Menschen aber auch Menschen mit Behinderung und Waisen Schutz erhalten müssen.
„Zum guten Hirten“ weiterlesenQuo vadis, Siebenbürger Sachsen?
Die Siebenbürger Sachsen sind die deutschsprachige Minderheit aus Siebenbürgen. Sie sind neben den Deutschbalten die älteste deutsche Siedlergruppe im östlichen Europa. Im Laufe der Jahrhunderte haben die Siebenbürger Sachsen, im Zusammenwirken mit anderen Ethnien und Kulturen, eine eigenständige politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung erfahren und entfaltet, eigene Dialekte entwickelt und die deutsche Sprache bewahrt.
„Quo vadis, Siebenbürger Sachsen?“ weiterlesenIn memoriam Hans Schaas
In memoriam Hans Schaas! Am 11. Februar hatte der bekannte und beliebte Reichesdorfer Kurator Hans Schaas noch seinen 90. Geburtstag gefeiert.
„In memoriam Hans Schaas“ weiterlesenEvangelisch im Banat
Wer die Westregion Rumäniens, das Banat, zum ersten Mal bereist, entdeckt einen multikonfessionellen, multiethnischen und multikulturellen Raum, wie man ihn nur selten findet.
„Evangelisch im Banat“ weiterlesenPodiumsdiskussion als Vorbereitung auf die DSD II – Prüfung
Als Vorbereitung auf die Prüfung zum Deutschen Sprachdiplom – DSD II – fand in Bukarest kürzlich eine Podiumsdiskussion zum Thema „Kindheit und Jugend in Deutschland“ statt.
„Podiumsdiskussion als Vorbereitung auf die DSD II – Prüfung“ weiterlesen