Schule anno dazumal – Ackerbauschule Mediasch

Siebenbürgen war Mitte des 19. Jahrhunderts noch ein Agrarland. Deshalb ergriffen um 1850 Beamte siebenbürgisch-sächsischer Gebiets­körperschaften und Pfarrer die Initiative zur Modernisierung der Landbewirtschaftung. Wichtigstes Anliegen dabei  war die Förderung der landwirtschaftlichen Fachausbildung.

„Schule anno dazumal – Ackerbauschule Mediasch“ weiterlesen

Duminică, 28 august 2022

Emisiunea religioasă „Cuvântul de duminică“, sinteză pornind de la pasajele biblice:

Isaia   Capitolul 45, versetul 22

Întoarceţi-vă către Mine şi veţi fi mântuiţi, voi cei ce locuiţi toate ţinuturile cele mai îndepărtate ale pământului! Că Eu sunt Dumnezeu tare şi nu este altul!

Sfânta Evanghelie după Luca Capitolul 8, versetul 18

Luaţi seama deci cum auziţi: Celui ce are i se va da; iar de la cel ce nu are, şi ce i se pare că are se va lua de la el.

450 Jahre Reformationssynode in der Mediascher Margarethenkirche

Das Mediascher Kirchenkastell ist das einzige seiner Art in ganz Siebenbürgen. Als dauerhaft bewohnte Wehranlage, beherbergt das Kastell nämlich nicht nur die berühmte Margarethenkirche mit ihren Schätzen, sondern auch weitere Gebäude – wie z. B. das Pfarramt und das Dekanat, das Pfarrhaus und Pfarrwohnungen, die Hermann-Oberth-Schule oder den Diakonieverein. Der Bau der Mediascher evangelischen Kirche wurde noch vor der Reformation, im Jahre 1488, vollendet.

„450 Jahre Reformationssynode in der Mediascher Margarethenkirche“ weiterlesen

Mehr als Erinnerung: Natascha Wodins „Sie kam aus Mariupol”

Natascha Wodin ist eine deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin ukrainisch-russischer Abstammung. Den bislang größten Erfolg ihres belletristischen Werks, das dem autofiktionalen Schreiben zugeordnet werden kann, verzeichnete Wodin mit Sie kam aus Mariupol, das im Erscheinungsjahr 2017 den Preis der Leipziger Buchmesse erhielt.

„Mehr als Erinnerung: Natascha Wodins „Sie kam aus Mariupol”“ weiterlesen

Von da und von dort -Radioglosse mit dem Schriftsteller Jan Koneffke

Überlegungen zum Zeitgeschehen, menschliche Schicksale, Häuser und ihre Geschichten – in seinen Glossen reflektiert Jan Koneffke über die große und die kleine Geschichte. In drei Sprachen – deutsch, rumänisch, italienisch –  und Kulturen zu Hause hat der deutschsprachige Autor die Distanz des Grenzgängers, die ihm eine doppelte Perspektive, von innen und von außen, ermöglicht. Sein Blick ist immer ein liebevoller aber nie verklärter und nie verklärender auf Land und Leute von da und von dort.

Die Sendereihe „Von da und von dort“ wird vom Goethe-Institut Bukarest unterstützt.

„Von da und von dort -Radioglosse mit dem Schriftsteller Jan Koneffke“ weiterlesen

Von da und von dort – Radioglosse mit dem Schriftsteller Jan Koneffke

Überlegungen zum Zeitgeschehen, menschliche Schicksale, Häuser und ihre Geschichten – in seinen Glossen reflektiert Jan Koneffke über die große und die kleine Geschichte. In drei Sprachen – deutsch, rumänisch, italienisch –  und Kulturen zu Hause hat der deutschsprachige Autor die Distanz des Grenzgängers, die ihm eine doppelte Perspektive, von innen und von außen, ermöglicht. Sein Blick ist immer ein liebevoller aber nie verklärter und nie verklärender auf Land und Leute von da und von dort.

Die Sendereihe „Von da und von dort“ wird vom Goethe-Institut Bukarest unterstützt.

„Von da und von dort – Radioglosse mit dem Schriftsteller Jan Koneffke“ weiterlesen

Von da und von dort – Radioglosse mit dem Schriftsteller Jan Koneffke

Überlegungen zum Zeitgeschehen, menschliche Schicksale, Häuser und ihre Geschichten – in seinen Glossen reflektiert Jan Koneffke über die große und die kleine Geschichte. In drei Sprachen – deutsch, rumänisch, italienisch –  und Kulturen zu Hause hat der deutschsprachige Autor die Distanz des Grenzgängers, die ihm eine doppelte Perspektive, von innen und von außen, ermöglicht. Sein Blick ist immer ein liebevoller aber nie verklärter und nie verklärender auf Land und Leute von da und von dort.

Die Sendereihe „Von da und von dort“ wird vom Goethe-Institut Bukarest unterstützt.

„Von da und von dort – Radioglosse mit dem Schriftsteller Jan Koneffke“ weiterlesen

Von da und von dort -Radioglosse mit dem Schriftsteller Jan Koneffke

Überlegungen zum Zeitgeschehen, menschliche Schicksale, Häuser und ihre Geschichten – in seinen Glossen reflektiert Jan Koneffke über die große und die kleine Geschichte. In drei Sprachen – deutsch, rumänisch, italienisch –  und Kulturen zu Hause hat der deutschsprachige Autor die Distanz des Grenzgängers, die ihm eine doppelte Perspektive, von innen und von außen, ermöglicht. Sein Blick ist immer ein liebevoller aber nie verklärter und nie verklärender auf Land und Leute von da und von dort.

Die Sendereihe „Von da und von dort“ wird vom Goethe-Institut Bukarest unterstützt.

„Von da und von dort -Radioglosse mit dem Schriftsteller Jan Koneffke“ weiterlesen